Papier oder Wald?

CHF 750.00

2024

Papier oder Wald?

Fotografie

60 × 60 cm, mit Rahmen

Das Bild, an dem ich schliesslich gearbeitet habe, trägt den Titel „Papier oder Wald?“. In diesem Kunstwerk wollte ich die Widersprüche zwischen Natur und Kunst darstellen. Auf der einen Seite sehen wir den zarten Origami-Kranich. Er ist handgefertigt und zeigt, wie viel Kreativität wir aus etwas so Fragilem wie Papier schöpfen können. Der Kranich schwebt sanft zwischen den Fingern einer blauen Hand und wird so zu einem Symbol für das Leben, das manchmal zerbrechlich und vergänglich ist.

Auf der anderen Seite steht diese blaue Hand, die den Kranich hält. Sie wirkt, als wäre sie aus einer anderen Welt, einer Welt, die zu kühl und distanziert ist, um die Schönheit der Natur wirklich zu erfahren. Diese Hand könnte für den menschlichen Einfluss auf die Natur stehen und dafür, dass wir oft den Kontakt zu unserer Umwelt verlieren. Hier finden wir den Konflikt: Das Papier, aus dem der Kranich ist, stammt von Bäumen, aber die Hand, die ihn hält, scheint diese Natur nicht wirklich zu berühren oder zu schätzen.

Die Farben in meinem Bild verstärken diesen Konflikt. Der lebendige Pink-Hintergrund steht für die Energie und die Lebendigkeit des Lebens. Er zieht uns in eine Welt, in der Realität und Fantasie verschwommen sind. In dieser Welt fühlen sich die Wälder weit entfernt an, während das Papier dominiert. Es ist ein ständiges Spiel zwischen dem, was natürlich ist, und dem, was von uns Menschen geschaffen wurde.

Um dies auf das alltägliche Leben zu übertragen: Stellen wir uns vor, wir benutzen ständig Handys, Tablets oder Computer, um unsere Welt zu erleben. Obwohl diese Geräte viele Aufgaben erleichtern und kreativ sein können, verlieren wir manchmal das Gefühl für die Natur um uns herum. Ein Spaziergang im Wald könnte helfen, uns wieder mit der realen Welt zu verbinden – genauso wie das Anschauen meines Kranichs dazu anregen kann, über die Verbindung zwischen Kunst und Natur nachzudenken. In der Hektik des Alltags kann es leicht passieren, dass wir das Gefühl für das Leben Fragilität verlieren. Mein Bild lädt dann ein, innezuhalten und darüber nachzudenken, wie wir diese beiden Welten – die der Kunst und der Natur – in unserem Leben besser miteinander verbinden können.

2024

Papier oder Wald?

Fotografie

60 × 60 cm, mit Rahmen

Das Bild, an dem ich schliesslich gearbeitet habe, trägt den Titel „Papier oder Wald?“. In diesem Kunstwerk wollte ich die Widersprüche zwischen Natur und Kunst darstellen. Auf der einen Seite sehen wir den zarten Origami-Kranich. Er ist handgefertigt und zeigt, wie viel Kreativität wir aus etwas so Fragilem wie Papier schöpfen können. Der Kranich schwebt sanft zwischen den Fingern einer blauen Hand und wird so zu einem Symbol für das Leben, das manchmal zerbrechlich und vergänglich ist.

Auf der anderen Seite steht diese blaue Hand, die den Kranich hält. Sie wirkt, als wäre sie aus einer anderen Welt, einer Welt, die zu kühl und distanziert ist, um die Schönheit der Natur wirklich zu erfahren. Diese Hand könnte für den menschlichen Einfluss auf die Natur stehen und dafür, dass wir oft den Kontakt zu unserer Umwelt verlieren. Hier finden wir den Konflikt: Das Papier, aus dem der Kranich ist, stammt von Bäumen, aber die Hand, die ihn hält, scheint diese Natur nicht wirklich zu berühren oder zu schätzen.

Die Farben in meinem Bild verstärken diesen Konflikt. Der lebendige Pink-Hintergrund steht für die Energie und die Lebendigkeit des Lebens. Er zieht uns in eine Welt, in der Realität und Fantasie verschwommen sind. In dieser Welt fühlen sich die Wälder weit entfernt an, während das Papier dominiert. Es ist ein ständiges Spiel zwischen dem, was natürlich ist, und dem, was von uns Menschen geschaffen wurde.

Um dies auf das alltägliche Leben zu übertragen: Stellen wir uns vor, wir benutzen ständig Handys, Tablets oder Computer, um unsere Welt zu erleben. Obwohl diese Geräte viele Aufgaben erleichtern und kreativ sein können, verlieren wir manchmal das Gefühl für die Natur um uns herum. Ein Spaziergang im Wald könnte helfen, uns wieder mit der realen Welt zu verbinden – genauso wie das Anschauen meines Kranichs dazu anregen kann, über die Verbindung zwischen Kunst und Natur nachzudenken. In der Hektik des Alltags kann es leicht passieren, dass wir das Gefühl für das Leben Fragilität verlieren. Mein Bild lädt dann ein, innezuhalten und darüber nachzudenken, wie wir diese beiden Welten – die der Kunst und der Natur – in unserem Leben besser miteinander verbinden können.