


























Himmelsfahrtkommando
2024
Himmelsfahrtkommando
Fotografie
60 × 60 cm, mit Rahmen
Die Idee, ein Bild zu schaffen, das die Gegensätze von Hoffnung und Zerstörung, von Aufstieg und Fall zeigt, hat mich schon lange beschäftigt. Eines Nachmittags hatte ich plötzlich den Gedanken an den Titel „Himmelsfahrtkommando“. Das klang zunächst merkwürdig, denn es vereint zwei Dinge, die eigentlich nicht zusammenpassen.
Im Mittelpunkt meines Kunstwerks steht eine beeindruckende rote Engelsskulptur. Diese Statue hat grosse, weit ausgebreitete Flügel und symbolisiert Hoffnung, Schutz und den Wunsch, sich zu erheben. Doch sie steht vor einem grellen, neon-grünen Hintergrund, der das Bild fast bedrohlich wirken lässt. Hinter dem Engel sieht man eine explosive Szene, als ob der Himmel selbst auseinanderreisst – das Wort „KABOOM“ prangt in grossen, gelben Buchstaben darüber und verstärkt die Spannung zwischen der anmutigen Skulptur und dem chaotischen Hintergrund.
Dieser Widerspruch ist der Schlüssel zu meiner Botschaft. Engel werden oft mit Licht, Gutem und Erlösung in Verbindung gebracht. Der explosive Hintergrund hingegen erzählt von Chaos, Zerstörung und der Unvorhersehbarkeit des Lebens. Der Titel „Himmelsfahrtkommando“ verbindet diese beiden Welten und fordert die Betrachter heraus, über die Dualität des Lebens nachzudenken: Wie kann etwas so Himmlisches Teil eines so zerstörerischen Szenarios sein? Gibt es in jedem Aufstieg nicht auch das Risiko des Falles?
Das Kunstwerk lädt jeden ein, seine eigenen Gedanken darüber anzustellen und die Widersprüche zu erforschen. Ist das Himmelsfahrtkommando vielleicht eine hoffnungsvolle Mission oder ein verzweifelter Versuch, dem Chaos zu entkommen? Diese Fragen spiegeln die menschliche Erfahrung wider, die sowohl Licht als auch Schatten umfasst – genauso wie unser Alltag.
Ein einfaches Beispiel aus dem Leben: Stellen wir uns vor, jemand hat einen neuen Job gefunden, auf den er lange hingearbeitet hat. Das ist eine grosse Hoffnung und ein Aufstieg in seiner Karriere. Gleichzeitig kann dieser neue Job aber auch Stress und Unsicherheiten mit sich bringen. Manchmal ist es ein ständiger Kampf, die Balance zu finden zwischen den positiven und negativen Aspekten des Lebens. So wie mein Kunstwerk zeigt auch das Leben, dass Hoffnung und Herausforderungen in einem ständigen Wettlauf zueinanderstehen.
2024
Himmelsfahrtkommando
Fotografie
60 × 60 cm, mit Rahmen
Die Idee, ein Bild zu schaffen, das die Gegensätze von Hoffnung und Zerstörung, von Aufstieg und Fall zeigt, hat mich schon lange beschäftigt. Eines Nachmittags hatte ich plötzlich den Gedanken an den Titel „Himmelsfahrtkommando“. Das klang zunächst merkwürdig, denn es vereint zwei Dinge, die eigentlich nicht zusammenpassen.
Im Mittelpunkt meines Kunstwerks steht eine beeindruckende rote Engelsskulptur. Diese Statue hat grosse, weit ausgebreitete Flügel und symbolisiert Hoffnung, Schutz und den Wunsch, sich zu erheben. Doch sie steht vor einem grellen, neon-grünen Hintergrund, der das Bild fast bedrohlich wirken lässt. Hinter dem Engel sieht man eine explosive Szene, als ob der Himmel selbst auseinanderreisst – das Wort „KABOOM“ prangt in grossen, gelben Buchstaben darüber und verstärkt die Spannung zwischen der anmutigen Skulptur und dem chaotischen Hintergrund.
Dieser Widerspruch ist der Schlüssel zu meiner Botschaft. Engel werden oft mit Licht, Gutem und Erlösung in Verbindung gebracht. Der explosive Hintergrund hingegen erzählt von Chaos, Zerstörung und der Unvorhersehbarkeit des Lebens. Der Titel „Himmelsfahrtkommando“ verbindet diese beiden Welten und fordert die Betrachter heraus, über die Dualität des Lebens nachzudenken: Wie kann etwas so Himmlisches Teil eines so zerstörerischen Szenarios sein? Gibt es in jedem Aufstieg nicht auch das Risiko des Falles?
Das Kunstwerk lädt jeden ein, seine eigenen Gedanken darüber anzustellen und die Widersprüche zu erforschen. Ist das Himmelsfahrtkommando vielleicht eine hoffnungsvolle Mission oder ein verzweifelter Versuch, dem Chaos zu entkommen? Diese Fragen spiegeln die menschliche Erfahrung wider, die sowohl Licht als auch Schatten umfasst – genauso wie unser Alltag.
Ein einfaches Beispiel aus dem Leben: Stellen wir uns vor, jemand hat einen neuen Job gefunden, auf den er lange hingearbeitet hat. Das ist eine grosse Hoffnung und ein Aufstieg in seiner Karriere. Gleichzeitig kann dieser neue Job aber auch Stress und Unsicherheiten mit sich bringen. Manchmal ist es ein ständiger Kampf, die Balance zu finden zwischen den positiven und negativen Aspekten des Lebens. So wie mein Kunstwerk zeigt auch das Leben, dass Hoffnung und Herausforderungen in einem ständigen Wettlauf zueinanderstehen.