











Kunst des Selbstbetrugs
2025
Kunst des Selbstbetrugs
Acryl und Öl auf Leinwand
140 × 87 cm
Du stehst vor dem Bild, das einen kühnen roten Stiletto-Schuh zeigt, der scheinbar auf einem Sockel thront und dir direkt ins Gesicht starrt. Dieser Schuh, er strahlt ein Versprechen aus – Schönheit und Erfolg! Doch gleichzeitig flüstert er dir seine eigene Tragik ins Ohr. Ein greller Widerspruch, der dich herausfordert: Wie viel von dieser Schönheit ist wirklich dein eigener Wert? Wie oft hast du dich schon gefragt, ob du das selbst bist, was du trägst, oder ob es nur ein glänzendes Etikett aus der Gesellschaft ist?
Dieses Bild ist kein einfaches Kunstwerk; es ist ein Spiegel für dein Leben. In einer Welt, in der die Werbung dir sagt, dass du nur dann wertvoll bist, wenn du dem aktuellen Schönheitsideal entsprichst, bleibt die Frage: Wo bleibt deine Individualität? Du bist mehr als nur ein hübsches Gesicht oder – schlimmer noch – ein ansprechendes Paar Schuhe. Jede Werbung, die dir ins Ohr flüstert: «So musst du sein!», ist ein weiterer Stein, der deine wahre Identität belastet. Dieses Bild holt dich zurück zu deiner eigenen Wahrheit. Der Schuh steht auf einem Sockel, ja, aber wer wird wirklich auf diesen Sockel gestellt? Und warum fühlen wir uns oft so verloren, wenn wir versuchen, die Schönheit einer fehlerhaften Welt zu finden?
Du hast bestimmt schon diese Momente gehabt, in denen du dich für das, was du bist, schämst. Vielleicht, weil jemand dein Aussehen infrage stellte oder der Druck, perfekt zu sein, unerträglich wurde. Doch dann, in einem flüchtigen Augenblick, schaust du dir selbst in den Spiegel und erkennst: Das, was du trägst, formt nicht deine Seele. Es drängt dich lediglich in eine Rolle, die nicht dich repräsentiert. Hier wird es spannend: Du erkennst den Widerspruch, und plötzlich wirst du zum Akteur in deiner eigenen Aufführung. Es ist der Moment, in dem du dich fragst, ob du für das Publikum spielen oder besser für dich selbst leben willst.
Das kraftvolle «You are beautiful!» hängt an diesem Schuh wie ein kleiner Befreiungsschlag, und erregt inmitten der Verwirrung. Diese Aussage ist sowohl ein Mantra als auch eine Provokation. In einer Welt, die dir ständig sagt, dass Schönheit überwiegend der äusseren Erscheinung gehört, ermutigt dich dieses Bild, deinen eigenen Wert neu zu definieren. Aber wie? Sind wir dazu bereit, eine Maske abzulegen und die Furcht zu spüren, die mit der Entblössung der eigenen Wahrheit einhergeht?
Wenn du durch das Leben schreitest, läufst du oft Gefahr, dich in den Erwartungen anderer zu verlieren. Die Gesellschaft lädt dich in ein Kollektiv ein, das dir die Freiheit der Selbstentfaltung verwehrt. Hier offenbart sich der wahre Widerspruch: Die Welt will dich objektivieren und gleichzeitig erwartet sie, dass du einzigartig bist. Wie kann das zusammenpassen? Deine Individualität wird zur Schau gestellt, doch die Bühne, auf der du spielst, ist nicht deine.
In jedem von uns schlummert die Fähigkeit zur Rebellion, der Drang, die Fesseln abzulegen und das Spiel zu verändern. Wenn du diesen Schuh anschaust, erzeuge die Spannung zwischen dem, was du bist, und dem, was die Welt von dir verlangt. Warum sollte die Schönheit nur an einem Stiletto festgemacht werden, der eigentlich nur als Objekt dient? Du bist mehr, viel mehr. Dein Wert liegt nicht in der Verpackung, sondern in der Tiefe deiner Identität.
Stell dir vor, du stehst wieder einmal im Supermarkt vor einem Regal, dessen Produkte von Werbung schreien: «So sieht Glück aus»! Doch wie oft hast du in diesem Gang der Glanzverpackungen gesucht und bist doch nur mit einer leeren Seele nach Hause gegangen? Das Bild des Schuhs erinnert dich daran, dass du der Artist deines Lebens bist. Lass die Widersprüche nicht dein Leben bestimmen. Erkenne sie und verwandle sie in deinen Vorteil.
Erlaube dir, schön zu sein, ungeachtet der Kriterien einer oberflächlichen Welt. Erobere deine eigene Bühne! Sei das Bild, in dem der Schuh nicht nur ein Symbol für äussere Schönheit, sondern auch für innere Stärke ist. Und dann, endlich, wirst du die Worte «You are beautiful!» nicht nur hören, sondern mit jeder Faser deines Seins fühlen.
2025
Kunst des Selbstbetrugs
Acryl und Öl auf Leinwand
140 × 87 cm
Du stehst vor dem Bild, das einen kühnen roten Stiletto-Schuh zeigt, der scheinbar auf einem Sockel thront und dir direkt ins Gesicht starrt. Dieser Schuh, er strahlt ein Versprechen aus – Schönheit und Erfolg! Doch gleichzeitig flüstert er dir seine eigene Tragik ins Ohr. Ein greller Widerspruch, der dich herausfordert: Wie viel von dieser Schönheit ist wirklich dein eigener Wert? Wie oft hast du dich schon gefragt, ob du das selbst bist, was du trägst, oder ob es nur ein glänzendes Etikett aus der Gesellschaft ist?
Dieses Bild ist kein einfaches Kunstwerk; es ist ein Spiegel für dein Leben. In einer Welt, in der die Werbung dir sagt, dass du nur dann wertvoll bist, wenn du dem aktuellen Schönheitsideal entsprichst, bleibt die Frage: Wo bleibt deine Individualität? Du bist mehr als nur ein hübsches Gesicht oder – schlimmer noch – ein ansprechendes Paar Schuhe. Jede Werbung, die dir ins Ohr flüstert: «So musst du sein!», ist ein weiterer Stein, der deine wahre Identität belastet. Dieses Bild holt dich zurück zu deiner eigenen Wahrheit. Der Schuh steht auf einem Sockel, ja, aber wer wird wirklich auf diesen Sockel gestellt? Und warum fühlen wir uns oft so verloren, wenn wir versuchen, die Schönheit einer fehlerhaften Welt zu finden?
Du hast bestimmt schon diese Momente gehabt, in denen du dich für das, was du bist, schämst. Vielleicht, weil jemand dein Aussehen infrage stellte oder der Druck, perfekt zu sein, unerträglich wurde. Doch dann, in einem flüchtigen Augenblick, schaust du dir selbst in den Spiegel und erkennst: Das, was du trägst, formt nicht deine Seele. Es drängt dich lediglich in eine Rolle, die nicht dich repräsentiert. Hier wird es spannend: Du erkennst den Widerspruch, und plötzlich wirst du zum Akteur in deiner eigenen Aufführung. Es ist der Moment, in dem du dich fragst, ob du für das Publikum spielen oder besser für dich selbst leben willst.
Das kraftvolle «You are beautiful!» hängt an diesem Schuh wie ein kleiner Befreiungsschlag, und erregt inmitten der Verwirrung. Diese Aussage ist sowohl ein Mantra als auch eine Provokation. In einer Welt, die dir ständig sagt, dass Schönheit überwiegend der äusseren Erscheinung gehört, ermutigt dich dieses Bild, deinen eigenen Wert neu zu definieren. Aber wie? Sind wir dazu bereit, eine Maske abzulegen und die Furcht zu spüren, die mit der Entblössung der eigenen Wahrheit einhergeht?
Wenn du durch das Leben schreitest, läufst du oft Gefahr, dich in den Erwartungen anderer zu verlieren. Die Gesellschaft lädt dich in ein Kollektiv ein, das dir die Freiheit der Selbstentfaltung verwehrt. Hier offenbart sich der wahre Widerspruch: Die Welt will dich objektivieren und gleichzeitig erwartet sie, dass du einzigartig bist. Wie kann das zusammenpassen? Deine Individualität wird zur Schau gestellt, doch die Bühne, auf der du spielst, ist nicht deine.
In jedem von uns schlummert die Fähigkeit zur Rebellion, der Drang, die Fesseln abzulegen und das Spiel zu verändern. Wenn du diesen Schuh anschaust, erzeuge die Spannung zwischen dem, was du bist, und dem, was die Welt von dir verlangt. Warum sollte die Schönheit nur an einem Stiletto festgemacht werden, der eigentlich nur als Objekt dient? Du bist mehr, viel mehr. Dein Wert liegt nicht in der Verpackung, sondern in der Tiefe deiner Identität.
Stell dir vor, du stehst wieder einmal im Supermarkt vor einem Regal, dessen Produkte von Werbung schreien: «So sieht Glück aus»! Doch wie oft hast du in diesem Gang der Glanzverpackungen gesucht und bist doch nur mit einer leeren Seele nach Hause gegangen? Das Bild des Schuhs erinnert dich daran, dass du der Artist deines Lebens bist. Lass die Widersprüche nicht dein Leben bestimmen. Erkenne sie und verwandle sie in deinen Vorteil.
Erlaube dir, schön zu sein, ungeachtet der Kriterien einer oberflächlichen Welt. Erobere deine eigene Bühne! Sei das Bild, in dem der Schuh nicht nur ein Symbol für äussere Schönheit, sondern auch für innere Stärke ist. Und dann, endlich, wirst du die Worte «You are beautiful!» nicht nur hören, sondern mit jeder Faser deines Seins fühlen.