














Identität als Maske
2025
Identität als Maske
Acryl, Öl und Filzstift auf Leinwand
190 × 100 cm
Das Kunstwerk, das du betrachtest, entfaltet eine Welt voller Symbolik und Widersprüche. Im Zentrum steht eine totem artige Figur, ein Stapel sphärischer Formen, der für unsere kulturelle und gesellschaftliche Identität stehen könnte. Diese Strukturen sind mehr als nur Formen – sie sind wie unsichtbare Fäden, die uns alle miteinander verbinden, während sie gleichzeitig unsere Unterschiede betonen.
Blickst du auf die chaotischen Spritzer und Striche im Hintergrund, fühlst du das Aufeinandertreffen von Chaos und Ordnung. Diese Gegensätze sind die Essenz unserer Existenz. Inmitten der Überflutung von Informationen, der Ungeduld der modernen Welt und den Erwartungen, die wie ein weiteres Gewicht auf deinen Schultern lasten, strebst du oft nach Struktur. Du versuchst, in dieser verworrenen Realität einen Sinn zu finden, der sich durch die Widersprüche deiner Identität ziehen lässt. Doch ist das nicht eine ständige Kampfansage an das, was wirklich ist?
Denke an deinen Alltag: Du stehst vielleicht an einer U-Bahn-Station, umgeben von Menschen, die alle in ihre eigenen Welten versunken sind. Du spürst das Bedürfnis, gesehen zu werden, und gleichzeitig den Druck, dich anzupassen. In diesem Moment wirst du dir bewusst – bist du mehr als nur ein Teil des Geschehens? Deine Identität wird geformt durch die Erwartungen der Gesellschaft, die sich wie ein undurchdringlicher Nebel um dich schlingen. Das Bild konfrontiert dich mit dieser Realität und zwingt dich zu hinterfragen: Wo hörst du auf, du selbst zu sein, und wo beginnst du, der zu werden, den die Gesellschaft von dir erwartet?
Die Widersprüche, die in diesem Kunstwerk eingefangen sind, spiegeln also deine eigene Erfahrung wider. Es ist ein Aufruf, dich selbst zu erkennen, über den Tellerrand der gesellschaftlichen Normen hinauszusehen und die Grenzen deines Bewusstseins herauszufordern. Vergiss nicht, dass jeder Spritzer Farbe auch eine Emotion ist, die gefühlt werden will. So wie die chaotischen Striche hinter dir laut rufen, solltest du dich fragen: Was willst du in dieser jetzt so geordneten Welt wirklich ausdrücken? Und während du suchst, wirst du feststellen, dass das Streben nach Identität nicht nur eine individuelle Reise ist, sondern ein kollektives Echo, das alle menschlichen Erfahrungen miteinander verbindet.
Lass dich von diesen Fragen nicht abhalten – vielmehr lade ich dich ein, sie mit Neugier und Entschlossenheit zu erkunden. Das Kämpfen zwischen Chaos und Ordnung wird dir nicht die Antworten bringen, die du suchst, aber es wird dich auf den Weg zu einer tieferen Selbsterkenntnis führen. Und vielleicht, nur vielleicht, ist das der wahre Sinn hinter diesen Widersprüchen, die unser Leben und diese Kunst prägen.
2025
Identität als Maske
Acryl, Öl und Filzstift auf Leinwand
190 × 100 cm
Das Kunstwerk, das du betrachtest, entfaltet eine Welt voller Symbolik und Widersprüche. Im Zentrum steht eine totem artige Figur, ein Stapel sphärischer Formen, der für unsere kulturelle und gesellschaftliche Identität stehen könnte. Diese Strukturen sind mehr als nur Formen – sie sind wie unsichtbare Fäden, die uns alle miteinander verbinden, während sie gleichzeitig unsere Unterschiede betonen.
Blickst du auf die chaotischen Spritzer und Striche im Hintergrund, fühlst du das Aufeinandertreffen von Chaos und Ordnung. Diese Gegensätze sind die Essenz unserer Existenz. Inmitten der Überflutung von Informationen, der Ungeduld der modernen Welt und den Erwartungen, die wie ein weiteres Gewicht auf deinen Schultern lasten, strebst du oft nach Struktur. Du versuchst, in dieser verworrenen Realität einen Sinn zu finden, der sich durch die Widersprüche deiner Identität ziehen lässt. Doch ist das nicht eine ständige Kampfansage an das, was wirklich ist?
Denke an deinen Alltag: Du stehst vielleicht an einer U-Bahn-Station, umgeben von Menschen, die alle in ihre eigenen Welten versunken sind. Du spürst das Bedürfnis, gesehen zu werden, und gleichzeitig den Druck, dich anzupassen. In diesem Moment wirst du dir bewusst – bist du mehr als nur ein Teil des Geschehens? Deine Identität wird geformt durch die Erwartungen der Gesellschaft, die sich wie ein undurchdringlicher Nebel um dich schlingen. Das Bild konfrontiert dich mit dieser Realität und zwingt dich zu hinterfragen: Wo hörst du auf, du selbst zu sein, und wo beginnst du, der zu werden, den die Gesellschaft von dir erwartet?
Die Widersprüche, die in diesem Kunstwerk eingefangen sind, spiegeln also deine eigene Erfahrung wider. Es ist ein Aufruf, dich selbst zu erkennen, über den Tellerrand der gesellschaftlichen Normen hinauszusehen und die Grenzen deines Bewusstseins herauszufordern. Vergiss nicht, dass jeder Spritzer Farbe auch eine Emotion ist, die gefühlt werden will. So wie die chaotischen Striche hinter dir laut rufen, solltest du dich fragen: Was willst du in dieser jetzt so geordneten Welt wirklich ausdrücken? Und während du suchst, wirst du feststellen, dass das Streben nach Identität nicht nur eine individuelle Reise ist, sondern ein kollektives Echo, das alle menschlichen Erfahrungen miteinander verbindet.
Lass dich von diesen Fragen nicht abhalten – vielmehr lade ich dich ein, sie mit Neugier und Entschlossenheit zu erkunden. Das Kämpfen zwischen Chaos und Ordnung wird dir nicht die Antworten bringen, die du suchst, aber es wird dich auf den Weg zu einer tieferen Selbsterkenntnis führen. Und vielleicht, nur vielleicht, ist das der wahre Sinn hinter diesen Widersprüchen, die unser Leben und diese Kunst prägen.