Einsame Gedanken

CHF 2’100.00

2013

Einsame Gedanken

Acryl und Kohle auf Leinwand

140 × 120 cm

In einem Moment der Stille stehst du, umgeben von einem wahren Tumult des Lebens. Eine Figur strahlt Ruhe aus – sie wirkt, als wäre sie in eine andere Welt eingetaucht, weit entfernt vom hektischen Treiben der Menschen, die sie umgeben. Du schaust ihr in die Augen und spürst, dass sie einen heimlichen Kampf führt. Vielleicht sind es die Angst und die Zweifel, die sie belasten; vielleicht die Herausforderungen des Lebens, die uns alle bedrängen.

Es ist faszinierend, nicht wahr? Inmitten von Farben, die wild und lebhaft um dich herumwirbeln, blockiert das Pochen der Stadt den Blick auf dein eigenes Inneres. Die Menschen hasten vorüber, unbemerkt von der stillen Seele in ihrer Mitte. Wie oft hast du dich in solch einem Moment verloren gefühlt? Eingeklemmt zwischen flüchtigen Begegnungen und dem Drang, immer weiter zustreben, schleichst du dich davon, während das Chaos unaufhörlich weiterzieht.

Die Unterschiede zwischen dir und der ausdruckslosen Figur sind so deutlich wie der Kontrast zwischen dem Lärm der Stadt und dem sehnlichen Streben nach innerer Stille. Das Bild bringt zum Nachdenken: In dieser lebhaften Urbanität, wie oft empfindest du Einsamkeit, obwohl du von Menschen umgeben bist? Wie oft sehnst du dich nach Frieden in einer Welt, die niemals stillsteht?

Und doch sind es gerade diese Farben und Formen der städtischen Kulisse, die eindringlich über den ständigen Kampf zwischen Freude und Leid sprechen. Ein unberechenbarer Wettstreit der Emotionen manifestiert sich in den Schatten und den spiegelnden Oberflächen, die dich daran erinnern, dass das Leben sowohl lebendig als auch überwältigend sein kann. Das Gesicht der Figur bleibt dir verborgen, gleichzeitig entdeckt und unergründlich – was schwirrt in ihrem Kopf? Welche Kämpfe meistert sie, während du in deinem eigenen alltäglichen Dasein oft mit deinen Fragen allein bleibst?

Stell dir vor, du navigierst durch deinen Tag, eingepfercht zwischen der Geschäftigkeit der Arbeit und den Erwartungen deiner Umgebung. Du lächelst, während in dir drin der Sturm tobt. Das Bild fordert dich auf: Sieh hin und erkenne dich selbst. Hast du dir jemals die Zeit genommen, um in deine eigene Seele zu blicken? Um die Fragen zu stellen, die du lieber vermeiden würdest? Inmitten des äusseren Chaos wartet dein innerer Kampf darauf, ans Licht zu treten, um die Geheimnisse zu beleuchten, die zwischen der Stille und dem Lärm existieren.

Die Diskrepanz, die im Bild zu finden ist, entspringt all den Widersprüchen des Lebens, die du tagtäglich erlebst. Es ist nicht nur ein Bild – es ist eine Möglichkeit, die vielschichtige Natur deiner Existenz zu reflektieren, die endlosen Kämpfe, die sich hinter den aufgesetzten Masken verstecken. Die Aufgabe ist klar: Wage es, diese Widersprüche zu leben und zu akzeptieren, während du den Raum zwischen Status quo und deinem wahren Selbst auslotest. Denn in diesem Spannungsfeld, in dem die Ruhe und der Lärm aufeinandertreffen, versteckt sich das Potenzial der Veränderung und das tiefe Verständnis deines Seins.

2013

Einsame Gedanken

Acryl und Kohle auf Leinwand

140 × 120 cm

In einem Moment der Stille stehst du, umgeben von einem wahren Tumult des Lebens. Eine Figur strahlt Ruhe aus – sie wirkt, als wäre sie in eine andere Welt eingetaucht, weit entfernt vom hektischen Treiben der Menschen, die sie umgeben. Du schaust ihr in die Augen und spürst, dass sie einen heimlichen Kampf führt. Vielleicht sind es die Angst und die Zweifel, die sie belasten; vielleicht die Herausforderungen des Lebens, die uns alle bedrängen.

Es ist faszinierend, nicht wahr? Inmitten von Farben, die wild und lebhaft um dich herumwirbeln, blockiert das Pochen der Stadt den Blick auf dein eigenes Inneres. Die Menschen hasten vorüber, unbemerkt von der stillen Seele in ihrer Mitte. Wie oft hast du dich in solch einem Moment verloren gefühlt? Eingeklemmt zwischen flüchtigen Begegnungen und dem Drang, immer weiter zustreben, schleichst du dich davon, während das Chaos unaufhörlich weiterzieht.

Die Unterschiede zwischen dir und der ausdruckslosen Figur sind so deutlich wie der Kontrast zwischen dem Lärm der Stadt und dem sehnlichen Streben nach innerer Stille. Das Bild bringt zum Nachdenken: In dieser lebhaften Urbanität, wie oft empfindest du Einsamkeit, obwohl du von Menschen umgeben bist? Wie oft sehnst du dich nach Frieden in einer Welt, die niemals stillsteht?

Und doch sind es gerade diese Farben und Formen der städtischen Kulisse, die eindringlich über den ständigen Kampf zwischen Freude und Leid sprechen. Ein unberechenbarer Wettstreit der Emotionen manifestiert sich in den Schatten und den spiegelnden Oberflächen, die dich daran erinnern, dass das Leben sowohl lebendig als auch überwältigend sein kann. Das Gesicht der Figur bleibt dir verborgen, gleichzeitig entdeckt und unergründlich – was schwirrt in ihrem Kopf? Welche Kämpfe meistert sie, während du in deinem eigenen alltäglichen Dasein oft mit deinen Fragen allein bleibst?

Stell dir vor, du navigierst durch deinen Tag, eingepfercht zwischen der Geschäftigkeit der Arbeit und den Erwartungen deiner Umgebung. Du lächelst, während in dir drin der Sturm tobt. Das Bild fordert dich auf: Sieh hin und erkenne dich selbst. Hast du dir jemals die Zeit genommen, um in deine eigene Seele zu blicken? Um die Fragen zu stellen, die du lieber vermeiden würdest? Inmitten des äusseren Chaos wartet dein innerer Kampf darauf, ans Licht zu treten, um die Geheimnisse zu beleuchten, die zwischen der Stille und dem Lärm existieren.

Die Diskrepanz, die im Bild zu finden ist, entspringt all den Widersprüchen des Lebens, die du tagtäglich erlebst. Es ist nicht nur ein Bild – es ist eine Möglichkeit, die vielschichtige Natur deiner Existenz zu reflektieren, die endlosen Kämpfe, die sich hinter den aufgesetzten Masken verstecken. Die Aufgabe ist klar: Wage es, diese Widersprüche zu leben und zu akzeptieren, während du den Raum zwischen Status quo und deinem wahren Selbst auslotest. Denn in diesem Spannungsfeld, in dem die Ruhe und der Lärm aufeinandertreffen, versteckt sich das Potenzial der Veränderung und das tiefe Verständnis deines Seins.