


























Recht oder Gerechtigkeit?
2024
Recht oder Gerechtigkeit?
Fotografie
60 × 90 cm, mit Rahmen
Als ich den Titel las, schwebten die Worte förmlich in der Luft. Sie weckten in mir die Frage: Was ist der Unterschied zwischen Recht und Gerechtigkeit?
Das Recht, das oft in dicken Gesetzbüchern steht, scheint ein System zu sein, das uns Sicherheit gibt. Man denkt an Ordnung, Regeln und das, was richtig und falsch ist. Doch manchmal geschieht es, dass genau diese Gesetze ungerecht erscheinen. Man stelle sich vor, ein Mensch wird wegen einer kleinen Tat bestraft, während jemand anderes, der viel Schlimmeres getan hat, ungeschoren davonkommt. In solchen Momenten wird klar, dass das Recht nicht immer gerecht ist.
Die Fotografie erinnert uns daran, dass auch die Gesellschaft viel dazu beiträgt, was wir als Recht oder Gerechtigkeit empfinden. Gesetze werden von Menschen gemacht, und oft sind sie geprägt von Vorurteilen oder Machtgefechten. Das ist besonders spürbar, wenn wir an die verschiedenen Hintergründe denken, aus denen Menschen kommen. Manchmal hat nicht jeder den gleichen Zugang zum Rechtssystem, und das kann tiefgreifende Ungerechtigkeiten hervorrufen.
Nehmen wir ein einfaches Beispiel aus dem Alltag: Stellen Sie sich eine Nachbarschaft vor, in der sich ein Streit um einen gemeinsamen Parkplatz entwickelt. Der eine Nachbar, der vielleicht eher in der Lage ist, seinen Standpunkt klar und deutlich darzulegen, hat durch sein Selbstbewusstsein und seine Ressourcen den Vorteil auf seiner Seite. Der andere Nachbar, der schüchterner ist und weniger Einfluss hat, fühlt sich ungerecht behandelt, egal was das Gesetz sagt. Hier zeigt sich, wie das Recht nicht immer das widerspiegelt, was gerecht ist.
Diese widersprüchliche Beziehung zwischen Recht und Gerechtigkeit führt uns dazu, über unsere eigenen Überzeugungen nachzudenken. Jeder von uns hat die Verantwortung, seine eigenen Privilegien zu erkennen und sich für eine gerechtere Gesellschaft einzusetzen. In der Fotografie ist die Darstellung von einem Gesetzbuch und einer Waage ein Symbol für diesen ständigen Konflikt.
Das Thema „Recht oder Gerechtigkeit?“ betrifft uns alle. Es geht nicht nur um trockene Theorien; es ist auch eine persönliche Reise, die uns hilft, die Welt um uns herum besser zu verstehen und zu verändern. Es ist wichtig, dass wir aufmerksam bleiben und aktiv für Fairness und Gerechtigkeit in unserem Alltag eintreten – für uns selbst und für die Menschen um uns herum.
2024
Recht oder Gerechtigkeit?
Fotografie
60 × 90 cm, mit Rahmen
Als ich den Titel las, schwebten die Worte förmlich in der Luft. Sie weckten in mir die Frage: Was ist der Unterschied zwischen Recht und Gerechtigkeit?
Das Recht, das oft in dicken Gesetzbüchern steht, scheint ein System zu sein, das uns Sicherheit gibt. Man denkt an Ordnung, Regeln und das, was richtig und falsch ist. Doch manchmal geschieht es, dass genau diese Gesetze ungerecht erscheinen. Man stelle sich vor, ein Mensch wird wegen einer kleinen Tat bestraft, während jemand anderes, der viel Schlimmeres getan hat, ungeschoren davonkommt. In solchen Momenten wird klar, dass das Recht nicht immer gerecht ist.
Die Fotografie erinnert uns daran, dass auch die Gesellschaft viel dazu beiträgt, was wir als Recht oder Gerechtigkeit empfinden. Gesetze werden von Menschen gemacht, und oft sind sie geprägt von Vorurteilen oder Machtgefechten. Das ist besonders spürbar, wenn wir an die verschiedenen Hintergründe denken, aus denen Menschen kommen. Manchmal hat nicht jeder den gleichen Zugang zum Rechtssystem, und das kann tiefgreifende Ungerechtigkeiten hervorrufen.
Nehmen wir ein einfaches Beispiel aus dem Alltag: Stellen Sie sich eine Nachbarschaft vor, in der sich ein Streit um einen gemeinsamen Parkplatz entwickelt. Der eine Nachbar, der vielleicht eher in der Lage ist, seinen Standpunkt klar und deutlich darzulegen, hat durch sein Selbstbewusstsein und seine Ressourcen den Vorteil auf seiner Seite. Der andere Nachbar, der schüchterner ist und weniger Einfluss hat, fühlt sich ungerecht behandelt, egal was das Gesetz sagt. Hier zeigt sich, wie das Recht nicht immer das widerspiegelt, was gerecht ist.
Diese widersprüchliche Beziehung zwischen Recht und Gerechtigkeit führt uns dazu, über unsere eigenen Überzeugungen nachzudenken. Jeder von uns hat die Verantwortung, seine eigenen Privilegien zu erkennen und sich für eine gerechtere Gesellschaft einzusetzen. In der Fotografie ist die Darstellung von einem Gesetzbuch und einer Waage ein Symbol für diesen ständigen Konflikt.
Das Thema „Recht oder Gerechtigkeit?“ betrifft uns alle. Es geht nicht nur um trockene Theorien; es ist auch eine persönliche Reise, die uns hilft, die Welt um uns herum besser zu verstehen und zu verändern. Es ist wichtig, dass wir aufmerksam bleiben und aktiv für Fairness und Gerechtigkeit in unserem Alltag eintreten – für uns selbst und für die Menschen um uns herum.