Die künstliche Landschaft

CHF 1’200.00

2025

Die künstliche Landschaft

Fotografie

60 × 90 cm, mit Rahmen

Das Bild zeigt auf eindringliche Weise das Spannungsfeld zwischen der natürlichen Welt und dem menschlichen Eingreifen. Im Mittelpunkt steht eine strahlend rote Erdbeere, die auf einem prächtig gestalteten goldenen Stand präsentiert wird. Diese anmutige Darstellung lässt die Erdbeere besonders wertvoll erscheinen, doch gleichzeitig bringt eine Spritze, gefüllt mit einer Flüssigkeit in der gleichen Farbe wie die Frucht, eine beklemmende Note in die Szene. Der rote Tropfen, der sanft von der Erdbeere herabrinnt, vermittelt ein Gefühl von Bedrohung und Mahnung, als wäre dieser Eingriff mehr schädlich als wohltuend. 

Neben der Erdbeere schwebt eine Honigbiene, die einen faszinierenden Kontrast zur künstlichen Manipulation darstellt. Die Biene symbolisiert die wichtige Rolle, die Bestäuber für unser Ökosystem spielen, während die Spritze verdeutlicht, wie Menschen in diesen natürlichen Prozess eingreifen. 

In diesem Bild sind verschiedene Widersprüche zu entdecken. Zunächst steht die Erdbeere für Natürlichkeit und biologisches Wachstum, während sie durch die Spritze in eine unnatürliche Situation gezwungen wird. Hier spüren wir den Konflikt zwischen organischem Leben und menschlichen Eingriffen. Dann gibt es den Gegensatz zwischen schützen und schaden. Die goldene Standbasis könnte für Schutz und Wertschätzung der Natur stehen, während die Spritze auf potenzielles Leid hinweist. Es ist ein Trauerspiel: Wir möchten die Natur feiern, aber setzen gleichzeitig ihre Integrität aufs Spiel. 

Ein weiteres Beispiel für diesen Gegensatz zeigt sich in der Beziehung zwischen der Honigbiene und der Spritze. Die Biene steht für Leben und Vitalität, während die Spritze das Risiko von Kontrolle und Zerstörung verkörpert. Menschliche Eingriffe können sowohl Leben fördern als auch bedrohen. 

2025

Die künstliche Landschaft

Fotografie

60 × 90 cm, mit Rahmen

Das Bild zeigt auf eindringliche Weise das Spannungsfeld zwischen der natürlichen Welt und dem menschlichen Eingreifen. Im Mittelpunkt steht eine strahlend rote Erdbeere, die auf einem prächtig gestalteten goldenen Stand präsentiert wird. Diese anmutige Darstellung lässt die Erdbeere besonders wertvoll erscheinen, doch gleichzeitig bringt eine Spritze, gefüllt mit einer Flüssigkeit in der gleichen Farbe wie die Frucht, eine beklemmende Note in die Szene. Der rote Tropfen, der sanft von der Erdbeere herabrinnt, vermittelt ein Gefühl von Bedrohung und Mahnung, als wäre dieser Eingriff mehr schädlich als wohltuend. 

Neben der Erdbeere schwebt eine Honigbiene, die einen faszinierenden Kontrast zur künstlichen Manipulation darstellt. Die Biene symbolisiert die wichtige Rolle, die Bestäuber für unser Ökosystem spielen, während die Spritze verdeutlicht, wie Menschen in diesen natürlichen Prozess eingreifen. 

In diesem Bild sind verschiedene Widersprüche zu entdecken. Zunächst steht die Erdbeere für Natürlichkeit und biologisches Wachstum, während sie durch die Spritze in eine unnatürliche Situation gezwungen wird. Hier spüren wir den Konflikt zwischen organischem Leben und menschlichen Eingriffen. Dann gibt es den Gegensatz zwischen schützen und schaden. Die goldene Standbasis könnte für Schutz und Wertschätzung der Natur stehen, während die Spritze auf potenzielles Leid hinweist. Es ist ein Trauerspiel: Wir möchten die Natur feiern, aber setzen gleichzeitig ihre Integrität aufs Spiel. 

Ein weiteres Beispiel für diesen Gegensatz zeigt sich in der Beziehung zwischen der Honigbiene und der Spritze. Die Biene steht für Leben und Vitalität, während die Spritze das Risiko von Kontrolle und Zerstörung verkörpert. Menschliche Eingriffe können sowohl Leben fördern als auch bedrohen.