Sklaven der Norm

CHF 1’400.00

2025

Sklaven der Norm

Fotografie

60 × 90 cm, mit Rahmen

Du bist mehr als nur ein Punkt in einem System, mehr als nur ein Datensatz in einer endlosen Liste. Doch schau dich um: Dein Leben wird ständig kategorisiert. Der Job, den du machst, die sozialen Medien, die du nutzt – all das wird in Codes und Zahlen zerlegt. Du bist der «Kunde», der «Nutzer», der "Konsumierende.» Dein Lebensweg wird so oft auf Algorithmen reduziert, als wäre deine Existenz nichts weiter als eine Berechnung. Aber steckt wirklich nur das dahinter? Bist du nicht viel mehr als nur ein Code?

In der Philosophie haben grosse Denker wie Hegel oft über Widersprüche nachgedacht. Er sprach von der Synthese aus gegensätzlichen Kräften, und genau das musst du für dich selbst verstehen. Du stehst zwischen der Wurstwarenannahme im Supermarkt und dem Ziel, deine Träume zu verwirklichen. Du stehst zwischen der Gesellschaft, die dir vorschreibt, wie du zu leben hast, und dem inneren Drang, du selbst zu sein. 

Nimm dir einen Moment, um über deinen Alltag nachzudenken. Morgens stehst du auf, machst vielleicht dein Frühstück, und während du darauf wartest, dass das Wasser kocht, scannst du deine Nachrichten und siehst, wie viele Menschen einen perfekten Tag inszenieren. Wo bleibt da das Echte? Ist das dein Leben, das du siehst – das Bild harmonischer Familien und erfolgreicher Karrieren? Ein Bild, das selbst einem Barcode würdig wäre?

Du fühlst dich gefangen zwischen der Sehnsucht nach einem authentischen Leben und dem Druck, den diese digitale Welt auf dich ausübt. Wie oft hast du dich gefragt, ob du wirklich die Kontrolle über dein eigenes Leben hast, oder ob du nur ein Teil eines vorgefertigten Systems bist? Das gebratene Ei erinnert dich daran, dass du auch Nahrhaftes bist, ein Abbild lebendiger Erfahrungen und tiefgehender Emotionen, die nicht einfach in Zahlen erfasst werden können.

Wenn wir über Widersprüche nachdenken, müssen wir auch die Frage nach der Freiheit stellen. Ist Freiheit in einer Welt möglich, in der alles einem Code folgt? Oder finden wir Wahrheit nur, indem wir uns gegen diese Systeme auflehnen und die emotionale Tiefe, die unser Menschsein ausmachten, zurückerobern? 

So bewegen wir uns in diesem Spannungsfeld zwischen dem Echten und dem Künstlichen, zwischen der Individualität und der Massenproduktion.

2025

Sklaven der Norm

Fotografie

60 × 90 cm, mit Rahmen

Du bist mehr als nur ein Punkt in einem System, mehr als nur ein Datensatz in einer endlosen Liste. Doch schau dich um: Dein Leben wird ständig kategorisiert. Der Job, den du machst, die sozialen Medien, die du nutzt – all das wird in Codes und Zahlen zerlegt. Du bist der «Kunde», der «Nutzer», der "Konsumierende.» Dein Lebensweg wird so oft auf Algorithmen reduziert, als wäre deine Existenz nichts weiter als eine Berechnung. Aber steckt wirklich nur das dahinter? Bist du nicht viel mehr als nur ein Code?

In der Philosophie haben grosse Denker wie Hegel oft über Widersprüche nachgedacht. Er sprach von der Synthese aus gegensätzlichen Kräften, und genau das musst du für dich selbst verstehen. Du stehst zwischen der Wurstwarenannahme im Supermarkt und dem Ziel, deine Träume zu verwirklichen. Du stehst zwischen der Gesellschaft, die dir vorschreibt, wie du zu leben hast, und dem inneren Drang, du selbst zu sein. 

Nimm dir einen Moment, um über deinen Alltag nachzudenken. Morgens stehst du auf, machst vielleicht dein Frühstück, und während du darauf wartest, dass das Wasser kocht, scannst du deine Nachrichten und siehst, wie viele Menschen einen perfekten Tag inszenieren. Wo bleibt da das Echte? Ist das dein Leben, das du siehst – das Bild harmonischer Familien und erfolgreicher Karrieren? Ein Bild, das selbst einem Barcode würdig wäre?

Du fühlst dich gefangen zwischen der Sehnsucht nach einem authentischen Leben und dem Druck, den diese digitale Welt auf dich ausübt. Wie oft hast du dich gefragt, ob du wirklich die Kontrolle über dein eigenes Leben hast, oder ob du nur ein Teil eines vorgefertigten Systems bist? Das gebratene Ei erinnert dich daran, dass du auch Nahrhaftes bist, ein Abbild lebendiger Erfahrungen und tiefgehender Emotionen, die nicht einfach in Zahlen erfasst werden können.

Wenn wir über Widersprüche nachdenken, müssen wir auch die Frage nach der Freiheit stellen. Ist Freiheit in einer Welt möglich, in der alles einem Code folgt? Oder finden wir Wahrheit nur, indem wir uns gegen diese Systeme auflehnen und die emotionale Tiefe, die unser Menschsein ausmachten, zurückerobern? 

So bewegen wir uns in diesem Spannungsfeld zwischen dem Echten und dem Künstlichen, zwischen der Individualität und der Massenproduktion.