Flüssiges Suizid

CHF 1’200.00

2024

Flüssiges Suizid

Fotografie

60 × 90 cm, mit Rahmen

Das Stillleben, das vor unseren Augen erscheint, ist mehr als nur ein Bild. Es zeigt einen Schädel, leere Gläser, einen bunten Blumenstrauss und eine Ginflasche, auf der ein brauner Vogel sitzt. Der schwarze Hintergrund lässt alle Dinge noch dramatischer wirken. Der Schädel steht nicht nur für den Tod, sondern erinnert uns auch daran, wie vergänglich das Leben ist. Die leeren Gläser erzählen eine Geschichte von Freude, die einmal da war, aber durch zu viel Alkohol in eine Leere verwandelt wurde. Doch der Blumenstrauss, in voller Farbenpracht, ist ein Zeichen für Hoffnung und Schönheit, die auch in schwierigen Zeiten bestehen bleibt.

In diesem Bild gibt es viele Widersprüche. Alkohol wird oft als etwas Positives gesehen, das Freude bringt, doch hier wird er als „flüssiger Suizid“ dargestellt. Diese Aussage lässt uns über die zwiespältige Beziehung zur Alkoholkultur nachdenken: Er kann uns Trost spenden, aber auch unser Leben zerstören. Der braune Vogel auf der Flasche, Symbol für Freiheit, wird zum Gefangenen des Alkohols. Hier stellt sich die Frage: Bringt uns der Genuss von Alkohol Erfüllung oder schadet er uns?

Dieses Kunstwerk fordert uns auf, über unsere eigene Beziehung zu Genussmitteln nachzudenken. Im Alltag fallen uns viele Situationen ein, in denen wir versucht sind, Zuflucht zu Alkohol zu suchen – sei es nach einem stressigen Arbeitstag oder bei Feiern mit Freunden. Oft vernachlässigen wir jedoch die langfristigen Folgen für unser Wohlbefinden.

Die Gesellschaft kämpft ständig zwischen dem Wunsch nach Glück und der Angst, die Kontrolle zu verlieren. Das Bild „flüssiger Suizid“ ist also nicht nur die persönliche Sicht des Künstlers, sondern spiegelt auch unsere gemeinsamen Erfahrungen wider. Es lädt dazu ein, bewusster und achtsamer mit dem umzugehen, was wir konsumieren, und die Balance zwischen Genuss und Verantwortung zu finden.

2024

Flüssiges Suizid

Fotografie

60 × 90 cm, mit Rahmen

Das Stillleben, das vor unseren Augen erscheint, ist mehr als nur ein Bild. Es zeigt einen Schädel, leere Gläser, einen bunten Blumenstrauss und eine Ginflasche, auf der ein brauner Vogel sitzt. Der schwarze Hintergrund lässt alle Dinge noch dramatischer wirken. Der Schädel steht nicht nur für den Tod, sondern erinnert uns auch daran, wie vergänglich das Leben ist. Die leeren Gläser erzählen eine Geschichte von Freude, die einmal da war, aber durch zu viel Alkohol in eine Leere verwandelt wurde. Doch der Blumenstrauss, in voller Farbenpracht, ist ein Zeichen für Hoffnung und Schönheit, die auch in schwierigen Zeiten bestehen bleibt.

In diesem Bild gibt es viele Widersprüche. Alkohol wird oft als etwas Positives gesehen, das Freude bringt, doch hier wird er als „flüssiger Suizid“ dargestellt. Diese Aussage lässt uns über die zwiespältige Beziehung zur Alkoholkultur nachdenken: Er kann uns Trost spenden, aber auch unser Leben zerstören. Der braune Vogel auf der Flasche, Symbol für Freiheit, wird zum Gefangenen des Alkohols. Hier stellt sich die Frage: Bringt uns der Genuss von Alkohol Erfüllung oder schadet er uns?

Dieses Kunstwerk fordert uns auf, über unsere eigene Beziehung zu Genussmitteln nachzudenken. Im Alltag fallen uns viele Situationen ein, in denen wir versucht sind, Zuflucht zu Alkohol zu suchen – sei es nach einem stressigen Arbeitstag oder bei Feiern mit Freunden. Oft vernachlässigen wir jedoch die langfristigen Folgen für unser Wohlbefinden.

Die Gesellschaft kämpft ständig zwischen dem Wunsch nach Glück und der Angst, die Kontrolle zu verlieren. Das Bild „flüssiger Suizid“ ist also nicht nur die persönliche Sicht des Künstlers, sondern spiegelt auch unsere gemeinsamen Erfahrungen wider. Es lädt dazu ein, bewusster und achtsamer mit dem umzugehen, was wir konsumieren, und die Balance zwischen Genuss und Verantwortung zu finden.