


























Menstruationsprodukt
2024
Menstruationsprodukt
Fotografie
60 × 60 cm, mit Rahmen
Mein Blick fiel auf einen einfachen Teller mit einem perfekt gebratenen Ei. Der Kontrast zwischen dem strahlenden Gelb des Eigelbs und dem klaren Weiss des Eiweisses zog mich in seinen Bann. In diesem Moment tauchten Erinnerungen aus meiner Kindheit auf, als meine Großmutter mir Geschichten über die Hühner auf ihrem Hof erzählte. Sie hatte mir erklärt, dass jedes Ei, das wir zum Frühstück assen, eine kleine Geschichte in sich trug, verbunden mit dem Zyklus des Lebens.
Als Künstler habe ich oft das Bedürfnis, das Gewöhnliche zu hinterfragen. Und so kam mir plötzlich der Gedanke an den Titel „Menstruationsprodukt“. Während ich das Ei betrachtete, wurde mir klar, wie sehr das Thema Fortpflanzung von Hühnern mit den biologischen Zyklen verbunden ist, die auch unser Leben prägen. Das Ei, das wir so oft als selbstverständlich ansehen, ist das Ergebnis eines natürlichen Prozesses – ein ganz normales „Produkt“ aus der Lebensphase des Huhns.
Der Begriff „Menstruationsprodukt“ bringt die Widersprüche unseres Verhältnisses zur Natur und zur Ernährung zum Ausdruck. Auf der einen Seite assoziieren wir mit dem Begriff viele Produkte, die für den weiblichen Körper bestimmt sind. Diese sind oft ein Thema, das im Verborgenen bleibt und mit Scham behaftet ist. Auf der anderen Seite steht das Ei – ein Nahrungsmittel, das in vielen Kulturen als Grundnahrungsmittel gilt und zugleich aus einem biologischen Prozess entsteht, der dem der menschlichen Menstruation ähnelt.
Wenn wir im Alltag darüber nachdenken, erkennen wir viele solche Parallelen. Zum Beispiel, wenn wir ein Stück Obst nehmen. Das frische, saftige Stück trägt die Geschichte seiner Entwicklung, von der Blüte bis zur reifen Frucht. Sowohl das Ei als auch das Obst sind Ergebnisse von natürlichen Zyklen, die uns mit der Erde und ihrem Rhythmus verbinden. Sie erinnern uns daran, dass unser Leben durch die Natur geformt wird – dass das Gewöhnliche oft das Außergewöhnliche in sich trägt.
2024
Menstruationsprodukt
Fotografie
60 × 60 cm, mit Rahmen
Mein Blick fiel auf einen einfachen Teller mit einem perfekt gebratenen Ei. Der Kontrast zwischen dem strahlenden Gelb des Eigelbs und dem klaren Weiss des Eiweisses zog mich in seinen Bann. In diesem Moment tauchten Erinnerungen aus meiner Kindheit auf, als meine Großmutter mir Geschichten über die Hühner auf ihrem Hof erzählte. Sie hatte mir erklärt, dass jedes Ei, das wir zum Frühstück assen, eine kleine Geschichte in sich trug, verbunden mit dem Zyklus des Lebens.
Als Künstler habe ich oft das Bedürfnis, das Gewöhnliche zu hinterfragen. Und so kam mir plötzlich der Gedanke an den Titel „Menstruationsprodukt“. Während ich das Ei betrachtete, wurde mir klar, wie sehr das Thema Fortpflanzung von Hühnern mit den biologischen Zyklen verbunden ist, die auch unser Leben prägen. Das Ei, das wir so oft als selbstverständlich ansehen, ist das Ergebnis eines natürlichen Prozesses – ein ganz normales „Produkt“ aus der Lebensphase des Huhns.
Der Begriff „Menstruationsprodukt“ bringt die Widersprüche unseres Verhältnisses zur Natur und zur Ernährung zum Ausdruck. Auf der einen Seite assoziieren wir mit dem Begriff viele Produkte, die für den weiblichen Körper bestimmt sind. Diese sind oft ein Thema, das im Verborgenen bleibt und mit Scham behaftet ist. Auf der anderen Seite steht das Ei – ein Nahrungsmittel, das in vielen Kulturen als Grundnahrungsmittel gilt und zugleich aus einem biologischen Prozess entsteht, der dem der menschlichen Menstruation ähnelt.
Wenn wir im Alltag darüber nachdenken, erkennen wir viele solche Parallelen. Zum Beispiel, wenn wir ein Stück Obst nehmen. Das frische, saftige Stück trägt die Geschichte seiner Entwicklung, von der Blüte bis zur reifen Frucht. Sowohl das Ei als auch das Obst sind Ergebnisse von natürlichen Zyklen, die uns mit der Erde und ihrem Rhythmus verbinden. Sie erinnern uns daran, dass unser Leben durch die Natur geformt wird – dass das Gewöhnliche oft das Außergewöhnliche in sich trägt.