Kultureller Ekel

CHF 1’100.00

2024

Kultureller Ekel

Fotografie

60c × 90 cm, mit Rahmen

Die Idee für mein Kunstwerk entstand, während ich über die Absurdität des Lebens nachdachte. In vielen Momenten fühlen sich Menschen von anderen Kulturen abgestossen, obwohl sie gleichzeitig von ihrer Schönheit und Vielfalt angezogen werden. Dies ist ein faszinierendes Paradox im täglichen Leben.

Stellen wir uns vor, wir gehen in einen Markt, wo viele verschiedene Kulturen aufeinandertreffen. Hier sieht man exotische Gewürze, bunte Stoffe und einzigartige Kunstwerke. Jeder Stand versucht, die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich zu ziehen, als würde es ein Wettbewerb sein. Diese Objekte, die oft als Zeichen kultureller Identität betrachtet werden, stehen in direktem Wettbewerb miteinander. Es fühlt sich fast wie ein interkulturelles Wettrennen an, bei dem jeder versucht, die anderen zu übertreffen.

Ich stelle mir vor, wie diese Objekte miteinander „diskutieren“. Diese humorvolle Vorstellung bringt die Absurdität des kulturellen Ekels zur Sprache. Wie oft wenden sich Menschen von dem ab, was sie nicht verstehen? Sie gehen an etwas Neuem vorbei, obwohl ein Teil von ihnen von dem angezogen wird, was sie als vertraut empfinden. Es könnte die leckere, unbekannte Speise sein, die sie nicht probieren wollen, oder ein Kleidungsstück aus einem fernen Land, das sie nicht tragen würden.

Ich erkannte, dass dieser Ekel oft aus Angst vor dem Unbekannten entsteht. Dies führt uns zu einem weiteren Widerspruch: Das Streben nach kulturellem Verständnis kann eine Quelle der Bereicherung sein. Wenn wir uns öffnen und neue Dinge ausprobieren, bereichern wir unser Leben. Doch gleichzeitig führt die Angst, unsere eigene Identität zu verlieren, oft dazu, dass wir uns abgrenzen. Im Alltag erleben wir das zum Beispiel, wenn jemand einen neuen Freund aus einer anderen Kultur hat. Der Wunsch, die Unterschiede zu verstehen und zu feiern, kann mit der Sorge gepaart sein, dass etwas Eigenes verloren geht.

Es ist ein komplexer Tanz zwischen Ablehnung und Anziehung, zwischen Angst und Neugier. Doch letztlich zeigt sich, dass der Austausch zwischen Kulturen eine wertvolle Bereicherung für unser Leben sein kann. So können wir lernen, die Widersprüche zu akzeptieren und das Beste aus ihnen zu machen.

2024

Kultureller Ekel

Fotografie

60c × 90 cm, mit Rahmen

Die Idee für mein Kunstwerk entstand, während ich über die Absurdität des Lebens nachdachte. In vielen Momenten fühlen sich Menschen von anderen Kulturen abgestossen, obwohl sie gleichzeitig von ihrer Schönheit und Vielfalt angezogen werden. Dies ist ein faszinierendes Paradox im täglichen Leben.

Stellen wir uns vor, wir gehen in einen Markt, wo viele verschiedene Kulturen aufeinandertreffen. Hier sieht man exotische Gewürze, bunte Stoffe und einzigartige Kunstwerke. Jeder Stand versucht, die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich zu ziehen, als würde es ein Wettbewerb sein. Diese Objekte, die oft als Zeichen kultureller Identität betrachtet werden, stehen in direktem Wettbewerb miteinander. Es fühlt sich fast wie ein interkulturelles Wettrennen an, bei dem jeder versucht, die anderen zu übertreffen.

Ich stelle mir vor, wie diese Objekte miteinander „diskutieren“. Diese humorvolle Vorstellung bringt die Absurdität des kulturellen Ekels zur Sprache. Wie oft wenden sich Menschen von dem ab, was sie nicht verstehen? Sie gehen an etwas Neuem vorbei, obwohl ein Teil von ihnen von dem angezogen wird, was sie als vertraut empfinden. Es könnte die leckere, unbekannte Speise sein, die sie nicht probieren wollen, oder ein Kleidungsstück aus einem fernen Land, das sie nicht tragen würden.

Ich erkannte, dass dieser Ekel oft aus Angst vor dem Unbekannten entsteht. Dies führt uns zu einem weiteren Widerspruch: Das Streben nach kulturellem Verständnis kann eine Quelle der Bereicherung sein. Wenn wir uns öffnen und neue Dinge ausprobieren, bereichern wir unser Leben. Doch gleichzeitig führt die Angst, unsere eigene Identität zu verlieren, oft dazu, dass wir uns abgrenzen. Im Alltag erleben wir das zum Beispiel, wenn jemand einen neuen Freund aus einer anderen Kultur hat. Der Wunsch, die Unterschiede zu verstehen und zu feiern, kann mit der Sorge gepaart sein, dass etwas Eigenes verloren geht.

Es ist ein komplexer Tanz zwischen Ablehnung und Anziehung, zwischen Angst und Neugier. Doch letztlich zeigt sich, dass der Austausch zwischen Kulturen eine wertvolle Bereicherung für unser Leben sein kann. So können wir lernen, die Widersprüche zu akzeptieren und das Beste aus ihnen zu machen.