


























Das schwarze Rot Bild 7
2025
Das schwarze Rot Bild 7
Fotografie
60 × 90 cm, mit Rahmen
Stell dir vor, du stehst vor einem Bild, das die Verbindung zwischen Kunst und Natur verdeutlicht. Ein Tannenzapfen prangt darauf, Symbol für Wachstum und Fruchtbarkeit. Doch sieh genau hin! Der Sockel, auf dem er thront, ist nichts anderes als ein Produkt menschlicher Schaffenskraft – kunstvoll bearbeitet und glänzend, fast unnatürlich. Hier beginnt das Spiel der Widersprüche.
Du spürst die Natürlichkeit des Tannenzapfens – er erinnert dich an den Wald, die frische Luft und die Lebendigkeit der Natur. Doch dann kommt der stilvolle, harte Sockel ins Spiel. Was ist hier echt? Was ist erfunden? Du stehst da, gefangen zwischen dem natürlichen Impuls zur Bewegung und der Kälte eines unbelebten Kunstwerks. Wie oft erlebst du das in deinem eigenen Leben? Vielleicht in der Welt des Konsums, wo du die Echtheit eines Produkts suchst, während dich die glatte, perfekt gestaltete Verpackung anzieht.
Der rote Hintergrund des Bildes könnte Leidenschaft oder Gefahr symbolisieren. Fühlst du diese Energie? Sie drängt dich, über dein eigenes Leben nachzudenken. Wie oft verstecken wir uns hinter einer perfekten Fassade, während die wilde, ungezähmte Natur immer noch in uns brodelt? Du bist hier nicht allein! Es ist ein ständiger Kampf – zwischen dem Drang, schön zu erscheinen und dem Bedürfnis, authentisch zu sein.
Diese Widersprüche sind nicht nur künstlerische Spielereien. Sie sind ein Spiegelbild unserer Realität, eine Reflexion über die Beziehung zwischen Kunst und Natur, zwischen dem, was wir sind, und dem, was wir vorgeben zu sein. Du bist eingeladen, über die Eleganz nachzudenken, die wir zu erreichen versuchen, während die rohe, wahre Schönheit oft im Verborgenen bleibt. Lass dich nicht in die Ecke der Künstlichkeit drängen – erkenne die lebendige Kraft, die in der Unvollkommenheit liegt!
2025
Das schwarze Rot Bild 7
Fotografie
60 × 90 cm, mit Rahmen
Stell dir vor, du stehst vor einem Bild, das die Verbindung zwischen Kunst und Natur verdeutlicht. Ein Tannenzapfen prangt darauf, Symbol für Wachstum und Fruchtbarkeit. Doch sieh genau hin! Der Sockel, auf dem er thront, ist nichts anderes als ein Produkt menschlicher Schaffenskraft – kunstvoll bearbeitet und glänzend, fast unnatürlich. Hier beginnt das Spiel der Widersprüche.
Du spürst die Natürlichkeit des Tannenzapfens – er erinnert dich an den Wald, die frische Luft und die Lebendigkeit der Natur. Doch dann kommt der stilvolle, harte Sockel ins Spiel. Was ist hier echt? Was ist erfunden? Du stehst da, gefangen zwischen dem natürlichen Impuls zur Bewegung und der Kälte eines unbelebten Kunstwerks. Wie oft erlebst du das in deinem eigenen Leben? Vielleicht in der Welt des Konsums, wo du die Echtheit eines Produkts suchst, während dich die glatte, perfekt gestaltete Verpackung anzieht.
Der rote Hintergrund des Bildes könnte Leidenschaft oder Gefahr symbolisieren. Fühlst du diese Energie? Sie drängt dich, über dein eigenes Leben nachzudenken. Wie oft verstecken wir uns hinter einer perfekten Fassade, während die wilde, ungezähmte Natur immer noch in uns brodelt? Du bist hier nicht allein! Es ist ein ständiger Kampf – zwischen dem Drang, schön zu erscheinen und dem Bedürfnis, authentisch zu sein.
Diese Widersprüche sind nicht nur künstlerische Spielereien. Sie sind ein Spiegelbild unserer Realität, eine Reflexion über die Beziehung zwischen Kunst und Natur, zwischen dem, was wir sind, und dem, was wir vorgeben zu sein. Du bist eingeladen, über die Eleganz nachzudenken, die wir zu erreichen versuchen, während die rohe, wahre Schönheit oft im Verborgenen bleibt. Lass dich nicht in die Ecke der Künstlichkeit drängen – erkenne die lebendige Kraft, die in der Unvollkommenheit liegt!