


























Das Regelverständnis Bild 3
2024
Das Regelverständnis Bild 3
Fotografie
60 × 90 cm, mit Rahmen
Das Bild ist wie ein Rätsel, das darauf wartet, entschlüsselt zu werden. In der Mitte sehen wir eine beeindruckende schwarze Hand, die weit geöffnet ist, als wollte sie uns einladen. Oben auf der Hand thront eine golden glänzende Krone – sie strahlt Macht und Autorität aus. Doch was ist das, was auf dieser Hand liegt? Eine schwarze Lederpeitsche, der uns schaudern lässt. Hier wird deutlich, dass nicht alles so ist, wie es scheint.
Regeln gibt es in jedem Lebensbereich. Sie sollen uns schützen und einen Rahmen geben. Denk an die Verkehrsregeln: Sie halten uns sicher auf der Strasse, aber manchmal fühlen wir uns auch wie Gefangene dieser Vorschriften. Wenn wir an einer roten Ampel stehen bleiben müssen, obwohl die Strasse leer ist, fragen wir uns: Warum? Welche Macht haben diese Regeln über uns?
Der Kontrast in diesem Bild ist stark. Die Krone steht für Würde und Ansehen, aber daneben liegt die Peitsche – ein Symbol für Bestrafung und Kontrolle. In vielen Bereichen unseres Lebens sehen wir ähnliche Widersprüche. Wenn es zum Beispiel um das Thema Freiheit geht: In der Gesellschaft sprechen wir oft von Freiheit und Selbstbestimmung. Doch schauen wir genauer hin: Manchmal müssen wir den Preis für unsere Freiheit zahlen. Regeln können uns schützen, aber sie können uns auch die Flügel stutzen.
Das Leben ist oft geprägt von diesen Konflikten. Stell dir vor, du möchtest deinen eigenen Weg gehen, aber die Erwartungen deiner Familie, deiner Freunde oder der Gesellschaft ziehen dich zurück. Du hast Träume, die du verwirklichen möchtest, doch die «Regeln» sagen: Das geht nicht! Wer hat das Recht, dir vorzuschreiben, was richtig oder falsch ist?
Das Leben ist ein spannendes Spiel zwischen Macht und Freiheit, zwischen Ordnung und Chaos. Und genau darin liegt die Faszination – das Streben nach dem eigenen Weg in einer Welt voller Regeln.
2024
Das Regelverständnis Bild 3
Fotografie
60 × 90 cm, mit Rahmen
Das Bild ist wie ein Rätsel, das darauf wartet, entschlüsselt zu werden. In der Mitte sehen wir eine beeindruckende schwarze Hand, die weit geöffnet ist, als wollte sie uns einladen. Oben auf der Hand thront eine golden glänzende Krone – sie strahlt Macht und Autorität aus. Doch was ist das, was auf dieser Hand liegt? Eine schwarze Lederpeitsche, der uns schaudern lässt. Hier wird deutlich, dass nicht alles so ist, wie es scheint.
Regeln gibt es in jedem Lebensbereich. Sie sollen uns schützen und einen Rahmen geben. Denk an die Verkehrsregeln: Sie halten uns sicher auf der Strasse, aber manchmal fühlen wir uns auch wie Gefangene dieser Vorschriften. Wenn wir an einer roten Ampel stehen bleiben müssen, obwohl die Strasse leer ist, fragen wir uns: Warum? Welche Macht haben diese Regeln über uns?
Der Kontrast in diesem Bild ist stark. Die Krone steht für Würde und Ansehen, aber daneben liegt die Peitsche – ein Symbol für Bestrafung und Kontrolle. In vielen Bereichen unseres Lebens sehen wir ähnliche Widersprüche. Wenn es zum Beispiel um das Thema Freiheit geht: In der Gesellschaft sprechen wir oft von Freiheit und Selbstbestimmung. Doch schauen wir genauer hin: Manchmal müssen wir den Preis für unsere Freiheit zahlen. Regeln können uns schützen, aber sie können uns auch die Flügel stutzen.
Das Leben ist oft geprägt von diesen Konflikten. Stell dir vor, du möchtest deinen eigenen Weg gehen, aber die Erwartungen deiner Familie, deiner Freunde oder der Gesellschaft ziehen dich zurück. Du hast Träume, die du verwirklichen möchtest, doch die «Regeln» sagen: Das geht nicht! Wer hat das Recht, dir vorzuschreiben, was richtig oder falsch ist?
Das Leben ist ein spannendes Spiel zwischen Macht und Freiheit, zwischen Ordnung und Chaos. Und genau darin liegt die Faszination – das Streben nach dem eigenen Weg in einer Welt voller Regeln.